FitSM-Buch: Praxisorientierte Anleitung für IT-Service-Management

Das Buch „IT-Service-Management mit FitSM“ von Anselm Rohrer und Dierk Söllner ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich auf die Grundlagen und die praktische Umsetzung von FitSM konzentrieren:

  • Einführung: Historie und Aufbau von FitSM, das als leichtgewichtiges IT-Service-Management-Framework entwickelt wurde.
  • Grundlegende Konzepte: Erläuterung wichtiger Begriffe und Konzepte im IT-Service-Management, einschließlich Prozessmanagement und Rollenmodell.
  • Allgemeine Anforderungen: Beschreibung der allgemeinen und prozessspezifischen Anforderungen für ein FitSM-konformes Service-Management-System.
  • Anbieten und Vereinbaren: Prozesse wie Customer Relationship Management und Service Level Management.
  • Planen und Sicherstellen: Prozesse wie Supplier Relationship Management und Capacity Management.
  • Berwachen und Ausrollen: Prozesse wie Release Deployment Management und Change Management.
  • Beseitigen und Vorbeugen: Prozesse wie Incident Service Request Management und Problem Management.
  • Berichten und Verbessern: Prozesse wie Service Reporting Management und Continual Service Improvement Management.
  • Schtzen und Absichern: Prozess Information Security Management.
  • Die praktische Umsetzung: Tipps zur Einführung von FitSM in der Praxis anhand einer kleineren IT-Abteilung.
  • Kontinuierliche Verbesserung und Auditierung: Verwendung von FitSM-6 für die Reifegradbewertung und kontinuierliche Verbesserung.
  • Verwandte Standards und Rahmenwerke: Vergleich mit anderen ITSM-Frameworks wie ITIL und ISO/IEC 20000.
  • FitSM-Personenzertifizierungen: Informationen zu den verschiedenen Zertifizierungsstufen von FitSM.

Das Buch „IT-Service Management mit FitSM“ ist eine umfassende Anleitung für alle, die sich mit den Herausforderungen des IT-Service-Managements auseinandersetzen müssen. Es richtet sich insbesondere an Praktiker und Entscheidungsträger in kleinen und mittelständischen Unternehmen, die nach einem effizienten und einfach umsetzbaren Ansatz suchen.

Zielgruppe und Vorteile:

  • Praktiker und Entscheidungsträger: Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Grundbegriffe und Konzepte von FitSM, ideal für die tägliche Arbeit im IT-Service-Management.

  • Einfache Umsetzung: Die Autoren betonen die „Keep it simple“-Philosophie von FitSM, die es ermöglicht, komplexe Prozesse zu vereinfachen und schnell umzusetzen.

  • Flexibilität: FitSM ist kompatibel mit etablierten Standards wie ITIL und ISO/IEC 20000, was eine nahtlose Integration in bestehende Systeme ermöglicht.

Einsatzmöglichkeiten:

  • Unternehmensumsetzung: Das Buch dient als Leitfaden für die Implementierung von FitSM in Unternehmen, einschließlich der kontinuierlichen Verbesserung und Auditvorbereitung.

  • Qualifizierung: Es ist auch eine hervorragende Vorbereitung auf die FitSM-Zertifizierungen, die durch APMG International angeboten werden.

  • Zusammenarbeitsmodelle: Besonders nützlich für Organisationen in gemeinschaftlichen Umgebungen, da es die Kooperation zwischen verschiedenen Einheiten erleichtert.

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die nach einem pragmatischen und effektiven Ansatz im IT-Service-Management suchen. Es bietet nicht nur eine klare Struktur, sondern auch praxisnahe Beispiele und Anleitungen, die den Erfolg im Unternehmen sicherstellen.